Wenn Kinder da sind, bedeutet dies eine große Herausforderung für Paare bzw. die Familie. Plötzlich steht das Kind im Vordergrund, häufig fühlt sich eine Partnerin oder ein Partner zurückgesetzt. Bedürfnisse müssen zwangsläufig zurückgestellt werden. Die persönlich Freiheit als Individuum ist eingeschränkt. Eifersucht, Schlafmangel, zurückgestellte Karrieren und althergebrachte unflexible Rollenmuster führen häufig zu einer Krise bei Paaren.
Beziehungsprobleme bei Patchworkfamilie
Besondere Schwierigkeiten und Belastungen können für Paare auch auftreten, wenn das Paar nach einer Trennung von einem Partner/ einer Partnerin ein oder mehrere Kinder mit in eine neue Beziehung einbringt. Der Stress, der durch die Scheidung oder Trennung vom Expartner oder der Expartnerin entsteht, kann genauso belastend und schwierig sein wie der Aufbau eines guten Verhältnisses von Stiefvater/ Stiefmutter zu den Stiefkindern. Außerdem können Spannungen entstehen, wenn der Expartner oder die Exparterin die Kinder für alte Beziehungskonflikte instrumentalisiert. Es entsteht häufig eine schwierige Dreierkonstellation zwischen sich selbst als neuem/r LiebespartnerIn, dem oder der neuen PartnerIn, die Kinder aus einer vorherigen Beziehung mitbringt, und dem alten Beziehungspartner, also dem Elternteil aus der ursprünglichen Beziehung. Häufig empfindet der/ die neue PartnerIn eine solche Dreierkonstellation als schwierig und spannungsgeladen. Spannungen können dann z.B. daher kommen, dass der oder die alte PartnerIn mit dem/r alten BeziehungspartnerIn gerne noch öffentlich als Familie und Beziehung auftreten möchte. Dies kann im besten Fall zu Missverständnissen führen, die in der Paartherapie leicht geklärt werden können. Im schlechtesten Fall hat der oder die alte BeziehungspartnerIn tatsächlich noch Beziehungswünsche und Ansprüche an den alten, jetzt getrennten Liebespartner und versucht über den Weg des elterlichen Kontaktes wieder Kontakt zur alten Liebesbeziehung zu bekommen. Dies kann in der neuen Beziehung in letzterem Fall zu durchaus berechtigter Eifersucht führen. Hier hilft die Paartherapeutin weiter, indem sie mit dem neuen Liebespaar möglichst an konkreten Situationen genau herausarbeitet, wie die Beziehung zum Elternteil der vorherigen Beziehung aktuell geartet ist. Ist die Trennung vom dem oder der alten LiebespartnerIn vollständig gelungen oder bestehen noch Bindungen, die über einen elterlichen Kontakt hinausgehen? Auf dieser Basis können auch für den Alltag mit dem Kind oder mit der Umgangsregelung zum anderen Elternteil der vorherigen Liebesbeziehung einvernehmliche Absprachen getroffen werden.
Beziehungsprobleme kommen im Alltag häufig vor. Viele Paare glauben aber, mit ihren Problemen alleine zu sein.
Es gibt aber viele Beziehungsaufgaben und Beziehungsprobleme, die in bestimmten Lebensphasen und in bestimmten Paarkonstellationen immer wieder auftauchen.
Hier kann eine Paartherapie bzw. Paarberatung hilfreich sein, um diese Beziehungsprobleme besser zu verstehen und zu bewältigen.
Es gibt bestimmte Lebensphasen und Lebensübergänge, die für Paare besondere Beziehungsprobleme und Stress bedeuten.
Manche Umbrüche, die man eigentlich als positiv einstuft, stellen das Paar dennoch vor große Herausforderungen. Die Beziehung wird in besonderer Weise auf den Prüfstand gestellt.
Befindet sich Ihre Partnerschaft, Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft in der Krise?
Möchten Sie der Liebe eine neue Chance geben?
Paarberatung und Paartherapie bzw. Ehetherapie / Lebenspartnerschaftstherapie bei Dipl.-Psychologin Uta Himmelmann, Köln kann Ihnen weiterhelfen! Gleich ob Sie verheiratet oder unverheiratet sind, ob Sie sich in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft befinden, ob Sie heterosexuell oder ein LSBTI*-Paar sind, ob Sie mit Kindern leben, sich in einer Patchworkfamilie oder in einer Regenbogenfamilie befinden oder kinderlos sind, hier finden Sie fachgerechte Hilfe! Paarberatung und Paartherapie bzw. Ehetherapie / Lebenspartnerschaftstherapie hilft Ihnen aus der Krise!
Hilfestellungen in der Paarberatung und Paartherapie bzw. Ehetherapie
Klientenzentrierte, lösungsorientierte, gegenwartsbezogene Paarberatungsgespräche vor systemischem Hintergrund (mit der Lösungsorientierten Kurztherapie nach De Shazer und der Klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Rogers)
Coaching für Paare, die beruflich zusammenarbeiten (an einem gemeinsamen Arbeitsplatz oder mit gemeinsamer Selbständigkeit bzw. eigenem Familienunternehmen)
Paarsingen mit der Stimmig sein-Methode® – Zugang zu den eigenen Gefühlen und stimmigen Lösungen über die Stimme erhalten – dies ist nur bei Vorerfahrung mit der Stimmig sein-Methode® möglich.
Was tun, wenn der Partner oder die Partnerin nicht mit zur Paartherapie kommen möchte? Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin nicht mitkommen möchte, kann es auch hilfreich sein, sich in einer Einzelberatung zunächst selbst über die eigenen Bedürfnisse und Probleme klar zu werden und dann verändert auf den Partner oder die Partnerin zuzugehen. Wenn eine Person sich in der Beziehung verändert, hat dies automatisch auch Auswirkungen auf den anderen, da eine Liebesbeziehung sich als Beziehungssystem immer gegenseitig beeinflusst.
Kosten für psychologische Paartherapie
Die Kosten für Paartherapie betragen 120,- Euro pro 90-Minuten-Termin. Die Termine können einzeln vereinbart werden.