Archiv der Kategorie: Coaching

Psychologische Arbeit mit Stimme & Atem

Psychologische Arbeit mit Stimme, Atem und Körper (Stimmig-sein-Methode®):

Die Stimmig- sein-Methode® kann als psychologische Körperarbeit helfen, den Kontakt zu sich selber zu schaffen und zu intensivieren sowie stimmig nach außen zu treten. Viele kennen den Zusammenhang von Stimme und Psyche: Bei Angst verschlägt es einem die Stimme, man bekommt einen Kloß im Hals, bei Aufregung bricht sie weg oder beginnt zu flattern, wird heiser oder eng und gequetscht. In der von mir in Zusammenarbeit mit der Dipl.-Sprachheilpädagogin Uta Feuerstein gegründeten Stimmig sein-Methode® können Sie einerseits die Stimme über eine funktionale Herangehensweise verbessern und schulen (Stimmtraining), andererseits aber auch über die Stimme einen Zugang zu Ihren Gefühlen, Ängsten und ihren Wünschen bekommen. Was ist für Sie stimmig oder unstimmig? Über professionelle Anleitung können Sie es anhand Ihrer Stimme bzw. genauer gesagt anhand Ihres Stimmklangs herausfinden und die Stimme als Wegweiser für Entscheidungsprozesse und Lebensveränderungen „befragen“ (Klangstellen).

Im Zusammenhang mit einer speziellen Gesprächstechnik, die zum Ziel hat, die „Eigenmacht“ der KlientInnen zu stärken, können Sie nicht nur neue Wege beschreiten, sondern auch gleichzeitig Ihre Stimme befreien und so zukünftig unter anderem mehr Stimmpräsenz zeigen. Denn sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich ist es wichtig, einerseits die eigenen Bedürfnisse bzw.  Wünsche und die eigenen Ziele möglichst genau zu kennen und andererseits diese Wünsche oder Ziele zuhause in der Paarbeziehung oder im beruflichen Bereich in der eigenen Firma oder an einem Arbeitsplatz in einer Non-Profitorganisation adäquat mit voller, voluminöser, funktionaler und dadurch überzeugender Stimme nach außen zu transportieren.

Ich biete auch Fortbildungen in der Stimmig-sein-Methode®  im Stimmig-sein-Institut und für externe Anbieter an.

Himmelmann_Graz_Fortbildung
Uta Himmelmann bei einer Fortbildung zur Stimmig-sein-Methode in Graz

Mein Angebot mit der Stimmig sein-Methode® im Überblick:

  • Abbau von Sprechängsten bzw. Redeängsten
  • Verbesserung des eigenen Auftritts unter anderem über die eigene Stimme
  • stimmige Rhetorik und Stimme
  • Private und berufliche Lebensberatung mit der Stimme
  • Selbstausdruck und Persönlichkeitserweiterung
  • Stimme als Wegweiser bei konkreten Lebensfragen
  • Stimmentfaltung – Selbstentfaltung durch Stimmpotentialerweiterung mit der Stimmig sein-Methode®
  • Paarsingen: Das erlebnisaktivierende Element der Stimme hilft beim Tönen einzelner bequemer Töne, die Beziehung transparent zu machen, so dass aktuelle Themen und Gefühle deutlich werden und gemeinsam Lösungen gefunden werden können
  • Supervision in der Stimmig sein-Methode® für in der Stimmig sein-Methode® ausgebildete TherapeutInnen, PädagogInnen bzw. LehrerInnen

Psychologische Einzelberatung Köln

  • Single-Dasein, Einsamkeit, Probleme nach Verlust einer Beziehung wie z.B. Selbstzweifel, Schuldgefühle und Selbstwertknick
  • Beziehungsprobleme, Beziehungskrisen, wenn der Partner oder die Partnerin nicht in die Paartherapie oder Paarberatung mitkommen möchte
  • Probleme mit der Herkunftsfamilie oder den Schwiegereltern
  • Lebenszielplanung – Suche nach dem eigentlichen Ich, der eigenen Identität oder dem richtigen Beruf
  • Probleme im zwischenmenschlichen Bereich – FreundInnen, Verwandte, KollegInnen
  • Sprechängste, Auftrittsängste, Redeängste: Stimme & Psyche – wenn psychische Probleme auf die Stimme schlagen und ein Knoten im Hals entsteht
  • Psychosomatik: Kopfschmerzen, Schlafprobleme, (Rücken-) Verspannungen und  Ähnliches, wenn es psychische Ursachen gibt und der Arzt nicht mehr weiterhelfen kann
  • Stressbewältigung, Überforderung, Überlastung in Familie und Beruf, das Kämpfen mit den eigenen Ansprüchen
  • Akute und chronische Krankheiten
  • Älterwerden (z.B. „Midlife-crisis“ oder bei Frauen die körperlichen wie seelischen Veränderungen der Wechseljahre), Verlust der Mobilität, der Attraktivität, der Anerkennung im eigenen Beruf usw.
  • Umgang mit Autoritäten und Abhängigkeitssituationen, Verarbeiten von alten Übergriffen und Ohnmachtserfahrungen, soweit sie den gegenwärtigen Alltag noch beeinflussen
  • Für LSBTI*: Coming out-Probleme bei Lesben und Schwulen, sexuelle Identitätsfindung, Angst vor dem Außenseitertum, Einsamkeit, Probleme am Arbeitsplatz, im Freundeskreis und in der Familie, strukturelle Diskriminierung, Opfer von Gewaltübergriffen
  • Körperliche Einschränkung und Behinderung/ Handicap

Viele Menschen haben manchmal alltägliche Probleme oder befinden sich in Krisen und Umbruchssituationen, in denen sie eine professionelle Hilfe von einer erfahrenen Psychologin benötigen. Krankenkassen zahlen aber nur Psychotherapie, wenn PatientInnen eine diagnostizierbare psychische Erkrankung haben: also z.B. bei Depressionen, Angststörungen, Suizidgefährdung usw. Das Beginnen einer krankenkassenbezahlten Therapie kann daher für Menschen mit leichten bis mittelschweren Problemen auch Nachteile haben: z.B. dass sie bei Berufsunfähigkeitsversicherungen oder Lebensversicherungen nicht mehr oder nur unter erschwerten Bedingungen angenommen werden oder dass sie anstelle einer schnellen Hilfe für alltägliche Probleme gerade in und um Köln lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen sowie dass sie z.T. erst einmal ihre gesamte Kindheit erforschen sollen, anstatt konkrete Antworten auf drängende Fragen zu finden.

Hinzu kommt, dass sich KundInnen mit den krankenkassenzugelassenen Psychotherapieformen nicht die Therapieform ihrer Wahl aussuchen können. Denn hier werden nur tiefenpsychologische, psychoanalytische und verhaltenstherapeutische Verfahren anerkannt und bezahlt.

Ich arbeite mit der Lösungsorientierten Kurztherapie nach de Shazer, der Klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Rogers und der Stimmig sein-Methode (stimmintegrale Lebensberatung). Näheres siehe Methoden.

Berufliches Coaching und Supervision Köln

Berufliches Coaching und Supervision bei Dipl.-Psychologin Uta Himmelmann in Köln sind hilfreich, um die eigene Arbeit zu reflektieren und sich neu zu positionieren.

Berufliches Coaching sowie berufliche Beratung ist immer dann wichtig, wenn Sie typische Anforderungen ihres Berufes nicht (mehr) problemlos von selbst bewältigen können, Konflikte mit Kolleginnen und Kollegen, Führungskräften oder mit Ihrer Kundschaft haben, sich beruflich um- und neuorientieren wollen oder müssen, Ihre eigenen Ziele neu definieren sowie berufliche mit privaten Zielen vereinbaren wollen. Beispiele hierfür sind:

  • Berufliche Veränderung, Neuorientierung, Karrierezielplanung, Herausfinden der eigentlichen beruflichen Identität
  • Ausbau von Führungsqualitäten
  • Umgang mit Umstrukturierungsprozessen, Auf- oder Abstieg in der Hierarchie
  • Umorientierung in einer neuen Unternehmensstruktur
  • Stressbewältigung, Überforderung, Life-work-balance, Burn out
  • Umgang mit Mobbing
  • Private Krisen am Arbeitsplatz (z.B. Beziehung mit einer KollegIn oder einem bzw. einer Vorgesetzten)
  • Redetraining, Sprechtraining: Redeängste und Sprechängste überwinden, den eigenen Auftritt bei Präsentationen und Vorträgen verbessern
  • Probleme beim Berufseintritt, Berufswechsel, Arbeitslosigkeit, Renteneintritt

Supervision benötigen Sie, wenn Sie selbst in einem sozialen oder psychologischen Beruf tätig sind und fachlich weiter geholfen bekommen möchten, Ihre Techniken verbessern oder Ihre fachlichen Hintergründe neu positionieren möchten. Außerdem ist eine Supervision auch innerhalb von Teams notwendig, um das gemeinsame Arbeiten zu erleichtern. Hier können sowohl Konflikte innerhalb der KollegInnengruppe besprochen werden, um das gemeinsame Arbeiten zu erleichtern, es können unter fachgerechter Moderation neue Teamziele erarbeitet werden und die Umsetzung überprüft und besprochen werden als auch fachliche Probleme wie z.B. im Umgang mit aggressiven KundInnen, schwierigen KlientInnen usw. besprochen werden.